Skip to main content

Art von Therapie

Nach dem Erstgespräch kommen Sie auf unsere Warteliste und werden kontaktiert, sobald wir einen freien Therapieplatz haben. Um diese Zeit gut überbrücken zu können, könnte eine App verordnet werden und/oder eine Teilnahme an einer Gruppentherapie stattfinden. Nach der Wartezeit beginnt die probatorische Phase mit Ihrer zugeteilten Psychotherapeutin. Während dieser Sitzungen wird die biographische Arbeit stattfinden, damit Ihre Psychotherapeutin die Entwicklung Ihrer Person sowie Ihrer psychischen Schwierigkeiten besser verstehen kann. Zudem wird geprüft, welche Diagnose(n) behandelt werden sollen, sowie welche therapeutischen Ansätze am ehesten für die bestehende Problematik in Frage kommen. Dafür werden Sie mehrere Fragebögen ausfüllen. Die Ergebnisse der Fragebögen, sowie die daraus resultierenden Diagnose(n), werden transparent mit Ihnen besprochen. Nach dieser Phase beginnt die eigentliche Psychotherapie.


Die therapeutische Beziehung spielt in der Therapie eine zentrale Rolle. Deshalb sind die ersten Termine besonders wichtig für Sie. Es geht nicht nur darum, Ihren aktuellen psychischen Zustand und dessen Entwicklung zu schildern, sondern auch um die Entscheidung, ob Sie sich bei Ihrer psychologischen Psychotherapeutin wohl fühlen und sich ihr gegenüber gut öffnen können.

Normalerweise kann man mit der Gruppentherapie innerhalb 3-6 Monate anfangen. Zurzeit haben wir drei Gruppentherapieangebote: 


  • Schemagruppentherapie (allgemein)
  • DBT-Gruppentherapie
  • ADHS/ADS Gruppentherapie


Wenn Sie Interesse an einer von den drei o.g. Gruppentherapien haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei uns. 

Bevor eine Psychotherapie beginnt, findet zunächst ein unverbindliches Erstgespräch statt. Das Erstgespräch wird von R. J. Schaefer durchgeführt. Während dieses Gesprächs wird Ihr aktueller psychotherapeutischer Bedarf erfragt.

Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen alle Kosten für die Therapiesitzungen. Wenn Sie eine Stellungnahme, einen Therapie- oder Abschlussbericht haben möchten, werden diese Kosten privat in Rechnung gestellt, da die gesetzlichen Krankenkassen solche Kosten nicht übernehmen (siehe RJS Praxis GOP). 

Spezial­sprechstunde

für BPD und ADHS/ADS Diagnostik 

In der RJS Praxis für Psychotherapie bieten wir eine umfassende Diagnostik für die Emotional-instabile Persönlichkeitsakzentuierung/-störung (BPD) sowie für ADHS/ADS an. Unsere Psychotherapeutinnen sind auf Verhaltenstherapie spezialisiert und helfen Ihnen, die besten Behandlungsmöglichkeiten zu finden.


Der diagnostische Prozess umfasst eine detaillierte biographische Anamnese, ein Interview sowie das Ausfüllen mehrerer Fragebögen. Falls erforderlich, kann auch eine Fremdanamnese durchgeführt werden, um ein vollständiges Bild zu gewinnen.


Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen in einem Abschlusstermin und geben Empfehlungen für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen in der Psychotherapie. 


Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen in einem Abschlusstermin und geben Empfehlungen für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen in der Psychotherapie. Bitte beachten Sie, dass die Spezialsprechstunde eine Privatleistung ist und nach der GOP abgerechnet wird.

Anwendung von Apps 

Dank innovativer Technologien eröffnen sich heutzutage zusätzliche Wege, um mit digitalen Anwendungen an der psychischen Gesundheit zu arbeiten. In der RJS Praxis für Psychotherapie können Sie von diesen modernen Möglichkeiten profitieren.


Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für digitale Anwendungen nur, wenn diese vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Versorgungseffekt geprüft und im DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurden. Diese Liste wird kontinuierlich erweitert, was den Zugang zu effektiven digitalen Werkzeugen erleichtert.


In der RJS Praxis für Psychotherapie können Sie bei entsprechender Indikation eine Verordnung für diese Apps erhalten. Diese Möglichkeit kann besonders unterstützend sein, während Sie auf einen Therapieplatz warten.