Skip to main content

M.Sc. Psych., M.A.

Richelle J. Schaefer

Als Kanadierin bin ich in Britisch Columbia in einer großen Familie aufgewachsen. So sehr ich meine Heimat liebe, ist Deutschland seit 2014 meine Wahlheimat. Seit 2019 arbeite ich als niedergelassene psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Ludwigshafen. Ich bin verheiratet und Mutter meiner wundervollen Tochter.

  • Anerkennung für die Zusatzqualifikation für EMDR als Methode zur Therapie Posttraumatische Belastungsstörungen bei Erwachsenen von der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (LPK RLP) und Kassenärztliche Vereinigung RLP (KV RLP)
  • Postgraduale Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) in Mannheim, Fachkunde: Verhaltenstherapie für Erwachsene
  • M.Sc. klinisch-forensische Psychologie am King’s College London, England
  • M.A. Kriminologie an der Simon Fraser University, Kanada
  • B.A. Psychologie an der University of the Fraser Valley, Kanada


  • Compassion Focused Therapy (CFT): Exploring Clinical Skills Workshop, The Compassionate Mind Foundation's 12th International CFT Conference, Referent: Prof. Dr. Paul Gilbert 
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Fortbildung Teil 1 & 2, Referent: Dr. Franz Ebner
  • Introduction to Somatic Experiencing (SE)®, Referentin: Dipl. Psych. Elfriede Dinkel-Pfrommer
  • Psychopharmaka: Überblick zu Möglichkeiten, Risiken und Grenzen, Referent: Dr. Otto Dietmaier
  • Institut für Schematherapie in Frankfurt (IST-F), Weiterbildung für Schematherapie, Referent: Dr. med. Eckhard Roediger
  • SYMUT® - eine interdisziplinäre Behandlungsform des Mutismus, ProLog WISSEN GmbH, Referent: Dr. Boris Hartmann
  • Internationales Symposium Forensische Psychologie und Psychiatrie (ISFPP), Workshop: Grundlagen der deliktorientierten Behandlung, Referent: Dr. Bernd Borchard
  • Weiterbildung zur deliktorientierten Einzeltherapie, Referent: Dr. Heinz Scheurer
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) interne Fortbildungen 
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Dialektisch-behaviorale Therapie für die posttraumatische Belastungsstörungen (DBT-PTBS) interne Fortbildungen 
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), Referentin: Dr. Tatyana Reinhardt 
  • Psychologische Psychotherapeutin in der Praxis von Dipl. Psych. Birgit Hirth-Haunerland in Mannheim
  • Freiberufliche Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin bei der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg im Rahmen der Studie ImPROving cross-sectoral collaboration between primary and psychosocial care: An implementation study on VIDEo consultations (PROVIDE) 
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. am Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie (Ambulanz), Universität Mannheim 
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. bei der Forensischen Ambulanz Baden (FAB), Schwerpunkt: deliktorientierte Einzeltherapie mit Straftätern (Bewährung und Führungsaufsicht) und mit Tatgeneigten bei dem Präventionsprogramm „Keine Gewalt- und Sexualstraftat begehen“ 
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. bei der Opfer- und Trauma Ambulanz Karlsruhe/Baden (OTA), Schwerpunkt: Reaktion auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Adoleszentenzentrum, Schwerpunkt: emotional instabil Persönlichkeitsstörung
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. am Zentrum für Seelische Gesundheit Mannheim, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (PSM), Schwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen, Depression, Angststörungen und PTBS
  • Psychologin bei dem Forensic Intensive Psychological Treatment Service (FIPTS) in London 

Dipl. Psych.

Katrin Koplin

Nach meinem Studium der Psychologie sammelte ich zunächst erste klinische Erfahrungen in der psychoonkologischen Abteilung der Uniklinik Frankfurt am Main; im Rahmen dessen absolvierte ich eine Fortbildung zur Psychoonkologin (DKG). Anschließend begann ich mit der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Bad Dürkheim. Seit 2019 bin ich in der Geriatrischen Klinik des St. Marienkrankenhauses in Ludwigshafen angestellt. Seit 2022 bin ich approbierte Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie).

  • Postgraduale Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Fort- und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) Bad Dürkheim, Fachkunde: Verhaltenstherapie für Erwachsene
  • Diplom Psychologie (Schwerpunktfächer: Klinische und Pädagogische Psychologie) an der Universität Landau
  • St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen,  Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) interne Fortbildungen 
  • Klinische Organisationspsychologie und betriebliche Psychotherapie, Deutsche Psychotherapeutenvereinigung, Berlin 
  • Psychoonkologin (DKG) am Universitätsklinikum Regensburg 
  • Psychologische Psychotherapeutin am St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Geriatrische Klinik (aktuell), Schwerpunkt: Demenz und Alzheimer-Krankheit 
  • Psychologische Psychotherapeutin i. A. in der IFKV Institutsambulanz
  • Psychotherapeutin in Ausbildung i. A. in der Median Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim
  • Psychologin am Universitätsklinikum Frankfurt, Schwerpunkt: psychoonkologische Abteilung 

Dipl. Psych.

Michaela Heinemann

Als Familienmensch bin ich gerne in Gesellschaft, entdecke die Welt sowie andere Kulturen am liebsten beim Reisen und schöpfe dabei gleichzeitig neue Arbeitslust.

  • Postgraduale Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie (IVT) Kurpfalz Mannheim, Fachkunde: Verhaltenstherapie für Erwachsene
  • Diplom-Psychologie  (Schwerpunkt: klinische Psychologie) an der TU Darmstadt
  • Standardisierte Prognoseverfahren im Strafvollzug Teil I & II, Referent: Prof. Dr. Martin Rettenberger
  • IFTR Institut zur Förderung von Tätertherapie und Rückfallprävention e.V. , Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS-R), Referenten: Dr. Bernd Wischka & Elisabeth Foppe
  • ODARA (Ontario Domestic Assault Risk Assessment) - Prognoseinstrument zum Rückfallrisiko bei häuslicher Gewalt, Referent: Dr. John Klein
  • GK Quest Akademie, Grundkurs Motivational Interviewing (MI) Referent: Dr. Thomas Messner
  • NAIKAN - Zentrum Tarmstedt, NAIKAN als Behandlungsmaßnahme, Leitung: Martin Burgdorf
  • Entspannungsverfahren I & II (Schwerpunkt Progressive Muskelentspannung), Referentin: Dr. Martina Rabuffetti-Lehle
  • fdr- Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V., Trauma und Sucht Teil I & II, Referent: Dr. Jens Borgelt
  • CRA Community Reinforcement Approach- Teil I & II, Referent: Dr. Martin Reker
  • Psychologische Psychotherapeutin in der JVA Ludwigshafen, sozialtherapeutische Anstalt (aktuell)
  • Referentin interner Schulungen des Allgemeinen Vollzugsdienstes der JVA Ludwigshafen zu den Themen „Psychische Störungen“ und „Einführung in die Entspannungsverfahren“ sowie Referentin des Symposiums „Erste Ludwigshafener Knastgespräche“, Thema des Vortrags: „Viele Wege ein Ziel“
  • Psychologische Psychotherapeutin i.A. an der Institutsambulanz des IVT Kurpfalz Mannheim
  • Psychologische Psychotherapeutin i.A. am Zentrum für Psychiatrie Wiesloch, Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung

M. Sc. Psych.

Kim-Kristin Gericke

Als Teil einer der ersten Jahrgänge nach der Reform habe ich nach meinem Master in Psychologie und Psychotherapie die Approbation nach neuem Recht erhalten. Nun befinde ich mich in der Fachkunde-Weiterbildung im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie für Erwachsene. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meinen Freund:innen, genieße den Trubel in der Stadt und finde Ausgleich in der Natur.

  • Approbation als psychologische Psychotherapeutin nach PsychThG2019, Landesprüfamt Baden-Württemberg 
  • M. Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim  
  • B. Sc. Psychologie an der Universität Mannheim  
  • B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen, Karlsruher Institut für Technologie  
  • Psychotherapeutisches Praktikum auf einer Kinder und Jugendstation am ZI Mannheim im Rahmen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit 
  • Psychotherapeutisches Praktikum auf einer Station für Psychosomatik des Zentrums für psychische Gesundheit in Schwetzingen im Rahmen Berufsqualifizierenden Tätigkeit  
  • Studentische Beraterin in Peer-to-Peer Beratungsprojekt in der Psychologischen Ambulanz des Otto-Selz Institut Mannheim